Satte Rabatte auf KIMO Handmessgeräte, Sonden und Module und CO2-Ampeln !       instagram   facebook   youtube   XING

Unsere Staudruckanemometer dienen zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, welche anhand des Staudrucks über ein Pitotrohr, ein Staurohr, eine Messlanze, ein Messkreuz oder auch ein Venturirohr ermittelt wird. Der Staudruck (auch dynamischer Druck) ist der Druck, den das strömende Medium durch seine Geschwindigkeit und seine Masse (Dichte) ausübt...   Weiter lesen.

1 Eintrag

In absteigender Reihenfolge
  1. LUFTMEISTER
    Luftmengenzähler / Luftenergiezähler | LUFTMEISTER LUFTMEISTER-Logo
    • für das Energiemanagement von Klima- und Prozessluft
    • rechtssichere Kostenverteilung der Lüftungskosten
    • Klimazustände erfassen
    • Hygiene überwachen
    • RLT-Betrieb optimieren
    • Mehrkanal-Logging
    • Ist- / Sollwertvorgabe für externe Durchflussregelung ("Klappenmodul")
pro Seite

Er charakterisiert den Anteil an kinetischer Energie des strömenden Mediums. Je schneller die Strömung ist und je größer die Masse (Dichte) der Strömung ist, desto größer ist der Staudruck. Der statische Druck stellt den Anteil der potentiellen Energie an der Gesamtenergie des Mediums dar. Er entspricht dem Luftdruck der ruhenden Umgebungsluft, in der sich das Pitotrohr befindet. Im ruhenden Medium ist der statische Druck gleich dem Gesamtdruck, da der Staudruck 0 wird. Im Pitotrohr wird stets die Summe von Staudruck und statischem Druck aufgenommen. Mit dem Pitotrohr wird also der Gesamtdruck gemessen. In Verbindung mit unserem Staudruckanemometers kann nach dem Bernoulli-Gesetz die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums berechnet werden, wenn dessen Dichte bekannt ist.

© 2023 Electro-Mation GmbH